Installation & Support
Findest du in den angezeigten Hauptthemen nicht die Antwort auf deine Frage?
Die FAQs filtern
Meine neue Wingo SIM-Karte verbindet sich nicht mit dem Netz. Was soll ich tun?
Überprüfe, ob du die SIM-Karte richtig eingesetzt hast. Dann schaltest du dein Smartphone vollständig aus und wieder ein. Nun sollte alles einwandfrei funktionieren.
Hast du deine Rufnummer beim Wechsel zu Wingo behalten? Dann überprüfe bitte Datum und Uhrzeit der Aktivierung deiner SIM-Karte. Beides haben wir dir per SMS mitgeteilt. Vor diesem Datum funktioniert deine Wingo-SIM-Karte noch nicht.
Trotz allem funktioniert's nicht?
Wo finde ich den PIN-Code und den PUK-Code?
Deinen PIN-Code sowie den PUK-Code findest du auf dem SIM-Kartenhalter, mit dem du deine SIM-Karte erhalten hast. Den PUK deiner SIM-Karte findest du auch in myWingo unter «Meine SIM-Karte».
Ich habe mein Smartphone verloren – was soll ich tun?
Hast du dein Smartphone verloren oder wurde es dir gestohlen, kannst du deine SIM-Karte blockieren. In myWingo bestellst du unter «Meine SIM-Karte» eine neue Karte. Die Ersatz-SIM-Karte kostet 40.–. Wir liefern sie dir innerhalb von zwei Arbeitstagen.
Findest du dein Smartphone wieder, kannst du deine SIM-Karte wieder entsperren, sofern du noch keine neue SIM-Karte bestellt hast. Du gibst dafür einfach den PUK-Code ein.
Ich habe mein Mobile-Abo gekündigt. Wie muss ich vorgehen, um mein Smartphone zur Reparatur einzuschicken?
Rücksendungen (z.B. aufgrund von Storno, Garantie, Retoure) kannst du nur über myWingo in Auftrag geben. Dies kannst du auch nach der Kündigung deines Wingo Mobile-Abos tun, falls die Garantie für dein Gerät noch nicht abgelaufen ist.
Wie lange dauert die Garantie meines Smartphones?
Wingo gewährt für alle Geräte eine Garantie von 24 Monaten. Mehr dazu unter unseren Garantiebestimmungen.
Mein Smartphone ist defekt. Wie gehe ich vor?
Gib deine Rücksendungen (z.B. aufgrund von Storno, Garantie, Retoure) immer in myWingo in Auftrag. Du erhältst anschliessend den Rücksendeschein mit der passenden Adresse. Rücksendungen ohne Rücksendeschein werden unbearbeitet retourniert.
Meine WLAN-Verbindung ist ausgesprochen langsam. Was kann ich tun?
Langsames Internet kann verschiedene Ursachen haben. Die WLAN-Geschwindigkeit hängt stark von den momentanen Bedingungen ab. Es kann also sein, dass das Ergebnis je nach Tageszeit stark variiert.
Als erstes kannst du deine Internetgeschwindigkeit mit einem Speedtest testen.
Du kannst deine Internetgeschwindigkeit mit einem Speedtest auf Seiten wie etwa speedtest.net messen. Achte dabei darauf, dass alle mit der Internet-Box verbundenen Geräte (z.B. TV-Box, Smartphone, Tablet) ausgeschaltet und alle auf deinem Computer geöffneten Programme geschlossen sind.
Prüfe für ein schnelleres Internet folgende Punkte:
- Prüfe Art und Alter deiner Geräte - Computer, Smartphone oder Tablet. Verwende möglichst keine alten Geräte (vor 2010), da sie die Leistung aller verbundenen Geräte beeinträchtigen können. Denn die Geschwindigkeit des WLAN richtet sich nach der niedrigsten Stufe der WLAN-Technologie im Netz.
- Achte darauf, dass deine Geräte betreffend Software, Treiber, Virenschutz usw. auf dem neusten Stand sind.
- Prüfe, wie viele Geräte mit deinem WLAN-Netz verbunden sind, einschliesslich TV-Box. Je mehr Geräte eingewählt sind, desto langsamer wird deine Verbindung.
- Kontrolliere die WLAN-Umgebung. Denn die Anzahl benachbarter Netzwerke und deren Signalstärke und Datenverkehrsaufkommen können dein WLAN negativ beeinflussen. Surfen also gerade alle deine Nachbarn gleichzeitig, kann dein WLAN langsamer werden.
- In myWingo kannst du den WLAN-Kanal wechseln. Der Kanal ist normal auf die 11 eingestellt, wir empfehlen dir den Kanal zu wählen, der am weitesten von den anderen Geräten um dich herum entfernt ist. Du kannst dies direkt unter "Dein WLAN" > "WLAN-Kanal" > Manuelle Auswahl einstellen.
- Kontrolliere andere Störfaktoren. Etwa den Standort der Internet-Box. Die WLAN-Geschwindigkeit sinkt mit zunehmender Entfernung zum Sender sowie bei physischen Hindernissen wie Wänden und Decken. Stelle die Internet-Box an einer frei zugänglichen Stelle auf und nicht in unmittelbarer Nähe von anderen schnurlosen Geräten wie kabellosen Lautsprechern, Festnetztelefon, Powerline-Adaptern oder dem Babyphone.
Wie kann ich den Namen meines Wifi-Netzes (SSID) und mein Passwort ändern?
Wenn du den Namen deines Wifi-Netzes (Name des WLAN - SSID-Netzes) ändern möchtest, gehe unter der Rubrik «Mein Internetanschluss» zu deinem myWingo-Konto.
Dort kannst du auch dein Passwort ändern. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen enthalten und darf maximal 32 Zeichen lang sein. Wichtig: Wenn du dein Passwort änderst, musst du auch den Netznamen (SSID) ändern.
Bietet Wingo auch VoLTE- und WiFi-Calling-Technologien an?
Ja. Die Technologien Voice over LTE (VoLTE) und WiFi Calling kannst du auch mit einem Wingo Mobile-Abo oder einem Flat Pass nutzen.
Die VoLTE-Technologie ermöglicht das Telefonieren im 4G-Netz und verbessert die Tonqualität. Um VoLTE zu nutzen, sind keine zusätzlichen Geräteeinstellungen nötig.
Willst du WiFi Calling nutzen, musst du diese Option im Menü deines Smartphones aktivieren. Danach verwaltet das Gerät WiFi Calling selbst. Falls du nach dem Aktivieren von WiFi Calling bemerkst, dass du während deiner Anrufe mehr Unterbrüche hast als zuvor, solltest du diese Funktion deaktivieren. Wird die Option auf deinem Handy nicht angezeigt, unterstützt dein Gerät diese Funktion wahrscheinlich nicht.
Ausgehende Anrufe über WiFi Calling werden wie Anrufe aus dem Mobilfunknetz verrechnet. Zurzeit ist WiFi Calling bei Wingo nur in der Schweiz verfügbar.
Ich kann mit meinem Handy keine mobile Daten nutzen. Was kann ich tun?
Dein Handy ist offenbar noch nicht für Wingo konfiguriert. Dies passiert im Normalfall automatisch: Legst du die SIM-Karte in das Handy ein, erhältst du automatisch die Einstellungen für eine Fernkonfiguration (OTA) deines Handys. Es reicht, diese zu speichern.
Wird dein Handy nicht automatisch konfiguriert, musst du die Konfiguration manuell durchführen. Das machst du so:
- Du öffnest die «Einstellungen» deines Handys.
- Du wählst im Bereich «Mobilfunknetze» den Punkt «Access Point Names – APN» oder «Zugangspunkte».
- Dann gibst du folgende Informationen ein:
Für mobile Daten
APN (Zugangspunkt): gprs.swisscom.ch
APN-Typ: default
MCC: 228
MNC: 01
Bitte beachte, dass du ab 1. Januar 2023 MMS nicht mehr senden oder empfangen kannst.
Welches Netz nutzt Wingo?
Alle Wingo Dienstleistungen laufen über das ultraschnelle Swisscom Netz.
Abschaltung 2G-Netz von Swisscom
Die 26 Jahre alte Mobilfunktechnologie 2G ist heute nicht mehr zeitgemäss: Weil sie den steigenden Datenbedarf der Kunden nicht mehr stemmen kann, weil die Sprachqualität der moderneren Mobilfunktechnologien viel besser ist und weil die neueren Mobilfunktechnologien viel energieeffizienter sind. Swisscom schaltet daher Ende 2020 ihr 2G-Netz ab, um Platz für die neuen Mobilfunk-Generationen zu schaffen. Mehr Informationen zur Abschaltung unter swisscom.ch/2G.
Zusammen mit Swisscom wollen wir unseren Kundinnen und Kunden ein hervorragendes Netz bieten. Bereits heute nutzt die Mehrheit unserer Mobilfunkkunden 4G und 3G: Über 99% des mobilen Datenverkehrs erfolgt über diese beiden Netze.
Wie kann ich prüfen, ob ich von der Abschaltung betroffen bin?
Wir informieren betroffene Kunden wenn möglich direkt. Wenn du prüfen möchtest, ob du von der Abschaltung betroffen bist, dann sende einfach ein SMS mit Text «2G» an 444.
Was muss ich tun, wenn ich von der Abschaltung betroffen bin?
Wechsle dein Gerät durch ein neues aus, welches die aktuellen Mobilfunktechnologien unterstützt. Deine SIM-Karte kannst du weiterhin im neuen Gerät verwenden.
Was für ein Gerät soll ich kaufen, wenn ich betroffen bin?
Wir empfehlen dir auf ein 4G-fähiges Gerät zu wechseln. Reine 3G Geräte sind wenig sinnvoll, da die aktuellen Geräte fast alle 3G und 4G unterstützen.
Was passiert, wenn ich betroffen bin und nichts tue?
Du kannst dein Gerät ab Abschaltung nicht mehr auf dem Mobilfunknetz von Swisscom benutzen. Deine SIM-Karte kannst du weiterhin in einem anderen Gerät verwenden.
Wie nutze ich die Replay-Funktion von Wingo TV?
Bevor du die Replay-Funktion nutzen kannst, musst du sie aus rechtlichen Gründen im TV-Menü unter «Einstellungen» für jeden Sender einzeln aktivieren.
Willst du zum Anfang einer laufenden Sendung zurückkehren? Dann drücke den OPT-Button auf deiner Fernbedienung und wähle «Von Beginn anschauen». Oder wähle die Sendung im TV-Guide aus und drücke auf «OK».
Willst du dir eine Sendung bis zu sieben Tage zeitversetzt ansehen? Wähle die Sendung im TV-Guide aus und drücke am unteren Rand des Bildschirms auf «Neustart der Sendung». Während der ersten sieben Tage nach der Aktivierung kannst du dir nur jene Sendungen ansehen, die nach der Aktivierung ausgestrahlt worden sind.
Bietet Wingo Internet einen Firewalldienst?
Ja, deine Internet-Box schützt dein lokales Netzwerk mit einer Firewall sowie Network Address Translation (NAT).
Was ist Internet Guard?
Internet Guard ist ein Basisschutz im Netz von Swisscom, der die User beim Surfen vor betrügerischen (Phishing) oder mit Viren infizierten Webseiten warnt oder deren Nutzung blockiert. Auch du profitierst von diesem Service, wenn du mit deinem Wingo Mobile oder Internet Abo surfst. Auf deinem Gerät brauchst du dazu nichts zu installieren.
Hier erfährst du mehr über Internet Guard.
Ich höre auf meinem Festnetztelefon keinen Summton. Was kann ich tun?
Überprüfe, ob deine Internet-Box eingeschaltet ist und das Licht auf der Vorderseite weiss (oder grün, falls WLAN aktiv ist) leuchtet. Kontrolliere, ob das Kabel deines Festnetztelefons im schwarzen Steckplatz deiner Internet-Box sowie der Netzstecker des Festnetztelefons in einer Steckdose eingesteckt ist. Überprüfe auch den Ladestand der Batterien, falls du ein Schnurlostelefon verwendest. Wingo unterstützt nur analog kompatible Basisstationen, die per Kabel an die «Phone»-Ports der Internet-Box angeschlossen werden können. Drahtlose DECT-Verbindungen zwischen der Internet-Box und der Basisstation sind nicht kompatibel. Siehe Installationsanleitung deiner Internet-Box.
Die Fehlermeldung 409-1 wird angezeigt. Was kann ich tun?
Die Fehlermeldung 409-1 zeigt eine Sperrung deiner Dienste aufgrund einer nicht bezahlten Rechnung an. Du kannst deinen Dienst direkt in myWingo entsperren.
annst, zum Beispiel, deine Rechnungen mit Twint oder einer automatischen Zahlungsmethode wie eBill bezahle.
Wenn sich deine Verbindung nach dem Entsperren nicht von selbst wieder herstellt, solltest du deine Geräte neu starten. Sobald deine TV-Box und Internet-Box neu gestartet sind, sollte deine Verbindung wieder in Ordnung sein.
Zusammenfassung der Schritte zur Lösung dieses Problems:
- Entsperren der Dienste direkt in myWingo
- Neustart
- deiner Internet-Box
- deiner TV-Box
Wenn dies nicht geholfen hat, kontaktiere die Service-Hotline unter 0900 94 93 92 (1,50/min. für die ersten 10 Minuten, danach gratis)
Die Bildqualität meines Fernsehers ist schlecht. Was kann ich tun?
Prüfe, ob alle Kabel richtig angeschlossen sind. Versuche es mit einem anderen HDMI-Eingang. Starte deine Geräte neu: Schalte die Internet- sowie die TV-Box aus. Schalte die Internet-Box wieder ein. Warte zwei Minuten. Schalte die TV-Box wieder ein und warte fünf Minuten. So lange dauert das automatische Herunterladen der Software bei einem Neustart.
Die Gesprächsqualität ist schlecht, und mein Gesprächspartner ist kaum hörbar. Was kann ich tun?
- Überprüfe, ob alle Kabel richtig angeschlossen sind (siehe auch die Installationsanleitung deiner Internet-Box)
- Überprüfe, ob die Verkabelung in einwandfreiem Zustand ist, also ohne Beschädigungen, Knoten usw.
- Kontrolliere, ob die Stummschaltung an deinem Festnetztelefon aktiv ist.
Besteht das Problem weiterhin,
Warum höre ich keinen Ton am TV?
- Kontrolliere auf den Fernbedienungen des TV-Geräts und der TV-Box, ob die Stummschalttaste aktiviert ist.
- Dreh die Lautstärke auf beiden Fernbedienungen auf.
- Kontrolliere, ob alle Kabel richtig eingesteckt sind.
- Starte deine Geräte neu: Schalte dein TV-Geräts und dein TV-Box aus. Nun schaltest du das Gerät und die TV-Box wieder ein. Dies kann bis zu fünf Minuten dauern.
Falls du immer noch keinen Ton hörst,
Mein TV zeigt die Fehlermeldung 409-2 an. Was bedeutet das?
An deine Wingo Internet-Box sind mehrere TV-Boxen angeschlossen. Es darf nur eine TV-Box angeschlossen sein.
Besteht das Problem weiterhin,
Mein TV zeigt die Fehlermeldung 100 an. Was bedeutet das?
Deine Wingo TV-Box ist nicht mit der Internet-Box verbunden. Überprüfe die LAN-Verbindung zwischen der TV-Box und der Internet-Box.
Besteht das Problem weiterhin,
Mein TV zeigt die Fehlermeldung 101 an. Was bedeutet das?
Die Verbindung zum TV-Service ist vorübergehend unterbrochen. Drücke die «Back»-Taste auf deiner Fernbedienung. Nun sollte das Problem gelöst sein. Ist es nicht der Fall? Dann empfehlen wir dir, deine TV-Box aus- und wieder einzuschalten.
Besteht das Problem weiterhin,
Mein TV zeigt die Fehlermeldung 150 an. Was bedeutet das?
Der Kanal konnte nicht korrekt geladen werden. Warte zwei Minuten. Wird die Fehlermeldung weiter angezeigt, führe einen Neustart durch.
Besteht das Problem weiterhin,
Der Bildschirm meines TV-Geräts bleibt schwarz. Was kann ich tun?
- Prüfe, ob du die richtige Quelle ausgewählt hast (Source, z.B. Ext1, Ext2)
- Prüfe, ob alle Kabel richtig angeschlossen sind.
- Versuche es mit einem anderen HDMI-Eingang.
- Starte deine Geräte neu: Schalte die Wingo Internet-Box sowie die TV-Box aus. Schalte die Internet-Box wieder ein und warte zwei Minuten. Nun schalte die TV-Box wieder ein und warte fünf Minuten. So lange benötigt die Box, um die Software nach einem Neustart automatisch herunterzuladen.
Besteht das Problem weiterhin,
Welche Art von IP-Adresse erhalte ich bei Wingo?
Deine Wingo Internet-Box erhält von uns eine dynamisch zugewiesene, private IPv4-Adresse. Wenn du unter myWingo Port Forwarding oder DMZ aktivierst, wirst du eine neue, öffentliche IPv4-Adresse erhalten. Diese Änderung kann bis zu 20 Minuten dauern.
Weiter kannst du IPv6 aktivieren und bis zu 264 IPv6-Adressen empfangen. Falls du gerade keinen Taschenrechner bei dir hast, sind das 18'446'744'073'709'551'616 IPv6-Adressen.
Wie lautet die lokale IP-Adresse von Wingo?
Die lokale IP-Adresse lautet 192.168.0.254.
Meine Internetverbindung ist unterbrochen oder funktioniert nicht. Was kann ich tun?
- Überprüfe, ob alle Kabel richtig angeschlossen sind (siehe Installationsanleitung)
- Überprüfe, ob die Verkabelung in einwandfreiem Zustand ist, also ohne Beschädigungen, Knoten usw.
- Starte deine Internet-Box mithilfe der ON/OFF-Taste neu und warte einen Moment.
Besteht das Problem weiterhin:
Kann ich unerwünschte Werbeanrufe blockieren?
Ja, das kannst du für dein Handy oder Festnetztelefon – dank der Filterung unerwünschter Anrufe (auch «Call Screening» genannt). Anrufe von Call Centern, die sich nicht an die callnet.ch-Verhaltensregeln halten, werden automatisch blockiert.
Funktion für dein Festnetztelefon aktivieren/deaktivieren
- Login ins Kundenportal myWingo.
- Im Menü die Option «Meine Festnetztelefonie» auswählen.
- Anschliessend die Rubrik «Blockierung von eingehenden Anrufen» wählen und dort den Callfilter aktivieren.
Funktion für dein Handy aktivieren/deaktivieren
- Login ins Kundenportal myWingo.
- Im Menü die Option «Dienste verwalten» auswählen.
- Etwas herunter scrollen und dann die Rubrik «Filter von unerwünschten Anrufen» wählen. Dort lässt sich der Callfilter aktivieren und deaktivieren.
Wenn du die Anrufsperre aktiviert hast und du weiterhin unerwünschte Anrufe von einer bestimmten Nummer erhältst, kannst du uns dies auch über unser Kontaktformular melden, indem du «Unfaire Werbung» als Betreff deiner Nachricht wählst. Es ist wichtig, dass du die Anruffilterung aktiviert hast, bevor du eine neue Nummer bei uns meldest.
Bietet Wingo Fix einen integrierten Anrufbeantworter an?
Nein, Wingo bietet keine integrierte Anrufbeantworterfunktion an. Verfügt dein Festnetztelefon jedoch über einen Anrufbeantworter, unterstützt Wingo diesen.
Wie sperre ich unerwünschte ausgehende Anrufe von meinem Festnetz aus?
Willst du verhindern, dass von deinem Festnetz aus unerwünschte Anrufe auf Business-Nummern (0900-, 0901- oder 0906-Nummern) getätigt werden, kannst du diese sperren. Nummern sperren oder entsperren kannst du in myWingo unter «Meine Festnetztelefonie» – «Blockierung von ausgehenden Anrufen».
Wie ändere ich die Reihenfolge der TV-Programme?
Direkt am TV-Bildschirm: Wähle mit deiner Fernbedienung über die Taste «Menü» «Einstellungen» aus. Anschliessend rufst du «Programmreihenfolge» auf. Nun kannst du die Reihenfolge nach deinen Wünschen anpassen: Wähle mit den «Auf-/Ab»-Tasten deiner Fernbedienung das Programm, das du verschieben willst, und drücke «OK». Nun verschiebst du es an die gewünschte Position und drückst erneut «OK». Auf diese Weise verschiebst du beliebig viele Programme. Sobald die Programme in der gewünschten Reihenfolge sind, drückst du am unteren Bildschirmrand auf «Speichern». Die neue Programmreihenfolge erscheint nun sowohl im TV-Guide wie auch im Live-TV. Falls du die ursprüngliche Programmreihenfolge wiederherstellen willst, wählst du am unteren Bildschirmrand «Werkseinstellungen».