Adieu, 3G-Netz

Mit Wingo nutzt du das Netz von Swisscom – und auf Ende 2025 wird das 3G-Netz von Swisscom schrittweise abgeschaltet. Natürlich stehen dir weiterhin leistungsfähigere Technologien per 4G und 5G zur Verfügung.

Bereit für die Zukunft mit 4G und 5G

Vor gut 20 Jahren wurde 3G als als dritte Mobilfunk-Generation eingeführt. Was damals brandneu war, ist heute veraltet. Deshalb schaltet Swisscom das 3G-Netz auf Ende 2025 ab. Die Abschaltung wird dann innert weniger Wochen stattfinden.

Mit der Abschaltung von 3G werden Ressourcen für die leistungsfähigeren und moderneren 4G- und 5G-Technologien frei – damit du jederzeit ein starkes Netz geniessen kannst.

Finde heraus, ob du betroffen bist

 

Ist dein Gerät betroffen, erhältst du von uns eine Nachricht. Zudem kannst du jederzeit eine kostenlose Abfrage per SMS mit deinem Gerät machen.

So einfach geht’s: Schreibe eine kostenlose SMS an die Nummer 444 mit dem Stichwort «3G». Du erhältst direkt eine Antwort-SMS mit einer Erklärung, ob und wie du betroffen bist.

Warum das 3G-Netz abgeschaltet wird

Mehr Geschwindigkeit

3G macht Platz für schnellere Technologien

Die dritte Mobilfunkgeneration war bei ihrer Einführung vor rund 20 Jahren eine Revolution. Sie legte den Grundstein für den Siegeszug der Smartphones und erlaubte es, dass wir immer und überall online sein konnten.

Inzwischen sind neue Technologien bis zu drei Mal effizienter. Deshalb rüstet Swisscom das Netz jetzt auf: 3G macht Platz für fortschrittliche und nachhaltige Technologien.

Mehr Leistung

3G belegt Kapazitäten, die für effizientere Technologien genutzt werden können

Nur gerade noch 1% aller mobilen Daten werden mit 3G übertragen, 99% mit 4G und 5G. Die 20 Jahre alte 3G-Technologie belegt jedoch massiv Netzkapazitäten. Diese benötigt Swisscom für den Ausbau mit den effizienteren Mobilfunktechnologien. Nur so kann der wachsende Bedarf der Kunden gedeckt werden.

Mehr Nachhaltigkeit

3G braucht rund 30x mehr Strom als neuere Technologien

Swisscom hat das erste klimaneutrale Netz der Schweiz. Eine aktuelle 5G-Mobilfunknetzanlage verbraucht rund 30-mal weniger Strom als eine 3G-Anlage zur Übermittlung des gleichen Datenvolumens. Dies ist ungefähr so, wie wenn ein Hochgeschwindigkeitszug auf einer Neubaustrecke im Vergleich zu einem konventionellen Zug auf einer klassischen Bahnstrecke unterwegs ist. Allein schon deshalb lohnt sich die Abschaltung von 3G.

 

Zum Swisscom Klimabeitrag

Was du noch über die 3G-Abschaltung wissen solltest

Manche Geräte verfügen nicht über die technischen Voraussetzungen, um das 4G- oder 5G-Netz nutzen zu können. Davon betroffen sind verschiedenste Geräte wie Smartphones und andere Mobiltelefone, aber auch Smart Watches, Tablets oder IoT-Geräte.

Nicht alle Geräte sind vollständig betroffen: mit manchen Geräten kannst du nach der 3G-Abschaltung noch telefonieren, aber keine Daten nutzen – bei anderen geht gar nichts mehr. Bei vielen Geräten funktionieren nach der Abschaltung von 3G auch Notrufe nicht mehr. Mit einer kostenlosen SMS mit Stichwort «3G» an die Nummer 444 erhältst du Klarheit.

Manche Geräte benötigen ein Software-Update, damit sie auch nach der 3G-Abschaltung weiterhin wie gewohnt funktionieren.

Auf der Geräteseite von Swisscom kannst du dein Gerät auswählen und dir eine Anleitung zur Durchführung des Software-Updates anschauen. Du findest dein Gerät nicht oder es steht keine Anleitung zur Verfügung? Dann wende dich bitte an deinen Gerätehersteller.

Du fragst, wir antworten.

Wann wird 3G/UMTS abgeschaltet?

icon-arrow

Das 3G-Netz von Swisscom ist nur noch bis Ende 2025 verfügbar und wird danach innert weniger Wochen abgeschaltet. 

Mehr zur Abschaltung des 3G-Netzes bei Wingo findest du hier.

Wie kann ich VoLTE auf meinem Gerät nutzen?

icon-arrow

Die neueren Geräte, die 4G oder mehr fähig sind, unterstützen auch die VoLTE Telefonie. Falls VoLTE Telefonie in deinem Gerät nicht aktiv ist, kannst du dies unter «Einstellungen – mobile Netzwerke – VoLTE Anrufe» oder über die Suche bei Einstellungen aktivieren. Wenn nicht klar ist, ob dein Gerät VoLTE-fähig ist, kannst du das testen. Wenn bei deinem Gerät oben 4G angezeigt wird und dieses 4G verschwindet, wenn du einen Anruf tätigst, dann ist VoLTE nicht eingeschalten oder dein Gerät ist nicht VoLTE-fähig.  

 

Gibt es bereits ein Ablaufdatum für 4G?

icon-arrow

Wir empfehlen Geräte der jeweils neuesten Technologie, im Moment mit 4G- und 5G-Unterstützung. Das Ende von 4G oder 5G ist heute noch nicht absehbar.

Was ist Full Speed 5G?

icon-arrow

Mit deinem Wingo Mobile-Abo und der Full Speed 5G-Option surfst du mit bis zu 2 Gbit/s auf dem 5G-Netz.

Mehr zur Wingo 5G-Option

Mit welchem Abo kann ich Full Speed 5G nutzen?

icon-arrow

Du kannst Full Speed 5G mit allen Wingo Mobile Abos nutzen. Hast du ein Wingo Prepaid, steht dir die Option nicht zur Verfügung.

Mit welchen Geräten kann ich Full Speed 5G nutzen?

icon-arrow

Die Full Speed 5G Option kannst du mit Smartphones, Tablets oder Smartwatches und Wearables nutzen. Damit du von der Geschwindigkeit profitierst, muss dein Gerät 5G-fähig und dein Standort mit 5G erschlossen sein.

Ich habe mehrere SIM-Karten für mein Mobile Abo. Gilt die Full Speed 5G Option auch für die zusätzlichen SIM-Karten?

icon-arrow

Mit der Full Speed 5G Option surfst du mit der maximal verfügbaren Geschwindigkeit auf all deinen SIM-Karten. Hast du also eine Second SIM, dann wird auch dort die Geschwindigkeit erhöht.

Dies gilt allerdings nur für die Schweiz und nicht für's Ausland.

Bietet Wingo auch VoLTE- und WiFi-Calling-Technologien an?

icon-arrow

Ja. Die Technologien Voice over LTE (VoLTE) und WiFi Calling kannst du auch mit einem Wingo Mobile-Abo oder einem Flat Pass nutzen.  

Die VoLTE-Technologie ermöglicht das Telefonieren im 4G-Netz und verbessert die Tonqualität. Um VoLTE zu nutzen, sind keine zusätzlichen Geräteeinstellungen nötig. Willst du WiFi Calling nutzen, musst du diese Option im Menü deines Smartphones aktivieren. Danach verwaltet das Gerät WiFi Calling selbst.  

Falls du nach dem Aktivieren von WiFi Calling bemerkst, dass du während deiner Anrufe mehr Unterbrüche hast als zuvor, solltest du diese Funktion deaktivieren. Wird die Option auf deinem Handy nicht angezeigt, unterstützt dein Gerät diese Funktion wahrscheinlich nicht. Ausgehende Anrufe über WiFi Calling werden wie Anrufe aus dem Mobilfunknetz verrechnet.  

Zurzeit ist WiFi Calling bei Wingo nur in der Schweiz verfügbar.

Aktivieren von WiFi Calling mit Android
Aktivieren von WiFi Calling mit iPhone

Kann ich mit Wingo International mit Highspeed surfen oder gibt es eine Daten-Drosselung?

icon-arrow

Bei Wingo gibt es grundsätzlich keine künstliche Limitierung der Surf-Geschwindigkeit. Du bist immer mit Highspeed unterwegs und kannst so schnell surfen, wie es das Netz hergibt.  

Eine Ausnahme ist für Wingo International die Nutzung von Auslandsdaten. In über 40 Ländern kannst du mit voller Geschwindigkeit surfen bis zu einer Grenze von 40 GB. Das entspricht rund 60 Stunden Netflix-Schauen. Ist die Grenze erreicht, drosseln wir deine Geschwindigkeit auf 128 kbit/s. Wenn du mit voller Geschwindigkeit weitersurfen möchtest, steht dir unsere Data Travel Option zur Verfügung. 

Ich kann mit meinem Handy keine mobile Daten nutzen. Was kann ich tun?

icon-arrow

Dein Handy ist offenbar noch nicht für Wingo konfiguriert. Dies passiert im Normalfall automatisch: Legst du die SIM-Karte in das Handy ein, erhältst du automatisch die Einstellungen für eine Fernkonfiguration (OTA) deines Handys. Es reicht, diese zu speichern.  

Wird dein Handy nicht automatisch konfiguriert, musst du die Konfiguration manuell durchführen.  

Das machst du so:

  1. Du öffnest die «Einstellungen» deines Handys.  
  2. Du wählst im Bereich «Mobilfunknetze» den Punkt »Access Point Names – APN» oder «Zugangspunkte».  
  3. Dann gibst du folgende Informationen ein: Für mobile Daten APN (Zugangspunkt): gprs.swisscom.ch APN-Typ: default MCC: 228 MNC: 01

Ich habe einen Glasfaseranschluss für mein Wingo Internet und ziehe um. Was muss ich tun?

icon-arrow

Wenn du umziehst, musst du zuerst überprüfen, ob es an deiner neuen Adresse bereits eine Glasfasersteckdose hat. Wenn dies der Fall ist, teile uns das Umzugsdatum, deine neue Adresse und die OTO-Nummer der Glasfasersteckdose in deinem Kundenportal myWingo unter «Umzug» mindestens 14 Tage im Voraus mit.  

Wenn allerdings noch keine Glasfasersteckdose vorhanden ist und eine solche in deiner neuen Wohnung installiert werden muss, gib uns mindestens 5 Wochen vor deinem Umzug Bescheid. Bitte beachte: Für deinen Internetanschluss werden dir 69.− Umzugsgebühren berechnet. 

Wie lange dauert die Garantie meines Smartphones?

icon-arrow

Wingo gewährt für alle Geräte eine Garantie von 24 Monaten. Mehr dazu unter unseren Garantiebestimmungen.

Ich möchte mehrere Handys über Wingo kaufen. Ist das möglich?

icon-arrow

Nein. Du kannst höchstens ein Smartphone beziehen, auch wenn du Inhaberin bzw. Inhaber mehrerer Wingo Mobile-Abos bist.

Ich habe Fragen zu meinem Smartphone. An wen soll ich mich wenden?

icon-arrow

Du kannst einige technische Informationen zu deinem Gerät hier finden.

Dein Smartphone funktioniert nicht?

Versuche, es aus- und wieder einzuschalten oder bringe seine Software-Version auf den neuesten Stand.

Benötigst du weitere Informationen, wende dich bitte direkt an den Gerätehersteller (Samsung, Huawei, Apple, ...). 

Kann ich mein Smartphone in einem Mal zurückzahlen?

icon-arrow

Ja. Wenn du dein Smartphone in einem Mal vollständig zurückzahlen möchtest, musst du deinen Vertrag über Ratenzahlungen in deinem Kundenportal myWingo im Menüpunkt «Smartphones» kündigen. Der Gesamtbetrag der verbleibenden Monatsraten wird anschliessend automatisch auf deiner nächsten Rechnung ausgewiesen.