Was du über Mehrwertdienste und Kurznummern wissen solltest
Premium-Dienste, kostenpflichtige Nummern und Kurznummern – was das ist und was du beachten solltest, findest du hier auf dieser Seite.
Mit Mehrwertdiensten kannst du spezielle Dienste nutzen. Oft sind diese Dienste kostenpflichtig – aber nicht immer. Hier erfährst du, wie du solche Dienste mit Wingo verwalten kannst.
Mehrwertdienste sind SMS-Kurznummern oder kostenpflichtige Nummern, über die man in der Regel Dienste wie Verkehrsnachrichten, Spiele oder Erwachsenenunterhaltung abonnieren kann. Mehr Infos dazu findest du auf der Website des BAKOM.
Hier findest du eine Liste der am häufigsten verwendeten Kurz- und Mehrwertdienstnummern und deren Tarife.
Premium-Dienste im Alltag
SMS-Kurznummern bieten dir Zugang zu praktischen Services im Alltag. Du sendest eine meist kostenpflichtige SMS an einen Anbieter und erhältst eine Information, einen Service oder ein Produkt.
Du kannst sie z. B. verwenden, um ÖV-Billette in Genf zu kaufen (Nummer 788), die Selecta-Automaten zu nutzen (Nummer 20177) oder dein E-Banking zu bedienen (Nummer 8008).
Mehrwertnummern bieten einen kostenpflichtigen Service an und werden in vier Kategorien unterteilt:
- 084: Gebührenteilung
- 0900: Business, Marketing
- 0901: Unterhaltung, Spiele
- 0906: Erwachsenenunterhaltung
Die Nummer 1811 (Auskunftsdienst von Swisscom) gilt nicht als Mehrwertdienst. Weitere Infos dazu findest du hier.
Du kannst einen Mehrwertdienst bewusst aktivieren, z. B. indem du ein Billet oder ein Getränk an einem Automaten kaufst. Es kann allerdings auch passieren, dass du einen kostenpflichtigen Dienst unbeabsichtigt abonnierst oder nutzt.
Mehrwertdienst deaktivieren
Schicke eine SMS mit dem Wort «STOP ALL» an die entsprechende Kurznummer
Um ein laufendes Abonnement bei einem Mehrwertdienstanbieter zu kündigen, sende eine Nachricht mit dem Stichwort «STOP ALL» an die entsprechende Kurznummer. Wenn du «STOP ALL» sendest, blockierst du alle Kurznummern, die mit dem Mehrwertdienstanbieter verbunden sind (z. B. Paycon, Selecta, Echovox usw.), während beim Senden von «STOP» nur die Kurznummer blockiert wird, von der du eine Premium-SMS erhalten hast (z. B. 995, 522, 8080). In deinem Kundenportal myWingo kannst du Mehrwertdienste und Kurznummern komplett sperren.
Wichtig: Selbst, wenn du den Mehrwertdienst deaktiviert hast, musst du die Monatsrechnung vollständig bezahlen. Der Dienstleister kann dir den Betrag zurückerstatten, was allerdings nicht garantiert ist. Im nächsten Schritt erklären wir dir, wie du eine Rückerstattung bekommen kannst.
Kleiner Bonus: Wenn ein Mehrwertdienst aktiviert wird, bekommst du eine SMS mit allen Erklärungen zur Deaktivierung des Dienstes usw. Falls du in Zukunft eine solche SMS erhältst und den Mehrwertdienst nicht absichtlich aktiviert hast, öffne die Nachricht und folge den Anweisungen darin. Durch das Öffnen passiert nichts: Der Dienst ist schon aktiv und du aktivierst ihn nicht durch das Öffnen der SMS. Vermeide es jedoch, auf einen Link zu klicken.
Kontaktiere den Dienstanbieter
Wichtig
Um eine Rückerstattung direkt vom Dienstanbieter zu erhalten, solltest du dich mit diesem in Verbindung setzen. Wir empfehlen dir, dir von dem jeweiligen Unternehmen einen Nachweis über die Inanspruchnahme ihrer Dienstleistungen geben zu lassen.
Sobald du das Stichwort «STOP ALL» gesendet hast, musst du den Anbieter des Dienstes kontaktieren, um eine Rückerstattung zu erhalten.
Weitere Informationen zu den Anbietern von Kurznummern findest du hier. Gib einfach die Kurznummer ein, um den Namen des Anbieters und dessen Kontaktdaten zu finden.
Für mehr Informationen über eine Mehrwertnummer kannst du sie auch hier auf der Seite des Bundes eingeben.
Wichtig: Wir als Wingo sind nicht die Anbieter von Mehrwertdiensten. Die Anbieter von Mehrwertdiensten verwenden grundsätzlich alle Mobilfunknetze. Daher musst du dich auf jeden Fall direkt an den Anbieter des Dienstes wenden, um eine Rückerstattung zu erhalten. Wir sind aber verpflichtet, dir die entstandenen Kosten für deine Mehrwertdienste weiter zu verrechnen. Der entsprechende Betrag wird dann an den jeweiligen Anbieter weitergegeben.
In Einzelfällen kann es dazu kommen, dass sich ein Anbieter weigert, die Kosten zu erstatten. Passiert das, kannst du dich an die Schlichtungsstelle Ombudscom wenden, die solchen Fällen vermittelt. Wichtig: Du musst den Widerspruch gegen den Dienstleister einlegen, nicht gegen Wingo.
Melde dich bei myWingo an, um Mehrwertdienste zu sperren
Sobald du das Stichwort «STOP ALL» gesendet hast, musst du den Anbieter des Dienstes kontaktieren, um eine Rückerstattung zu erhalten.
Weitere Informationen zu den Anbietern von Kurznummern findest du hier. Gib einfach die Kurznummer ein, um den Namen des Anbieters und dessen Kontaktdaten zu finden.
Für mehr Informationen über eine Mehrwertnummer kannst du sie auch hier auf der Seite des Bundes eingeben.
Wichtig: Wir als Wingo sind nicht die Anbieter von Mehrwertdiensten. Die Anbieter von Mehrwertdiensten verwenden grundsätzlich alle Mobilfunknetze. Daher musst du dich auf jeden Fall direkt an den Anbieter des Dienstes wenden, um eine Rückerstattung zu erhalten. Wir sind aber verpflichtet, dir die entstandenen Kosten für deine Mehrwertdienste weiter zu verrechnen. Der entsprechende Betrag wird dann an den jeweiligen Anbieter weitergegeben.
In Einzelfällen kann es dazu kommen, dass sich ein Anbieter weigert, die Kosten zu erstatten. Passiert das, kannst du dich an die Schlichtungsstelle Ombudscom wenden, die solchen Fällen vermittelt. Wichtig: Du musst den Widerspruch gegen den Dienstleister einlegen, nicht gegen Wingo.
Zurück zur Hilfekategorie
Hast du Fragen zu den Mehrwertdienste?
Was sind Premium Services? Alles, was du über Mehrwertdienste und Kurznummern wissen solltest.
Mehrwertdienste oder Premiumdienste sind kostenpflichtige Dienste. Sie können kostenpflichtige Nummern (z. B. 0900x) oder kurze SMS-Nummern (z. B. 20177) sein. Auf der Hilfeseite findest du weitere Informationen und wir erklären dir, wie du sie deaktivieren kannst.